
Home | Kardiologie
Kardiologie
Herzmilchbuck ist eine kardiologische Praxis innerhalb der Gruppenpraxis im Ärztehaus Milchbuck (Kardiologie, Innere Medizin, Gastroenterologie). Unsere Patient*innen werden durch ein kompetentes Team und mit modernsten Methoden betreut, wobei das ganze Spektrum der Kardiologie und der angrenzenden Gebiete abgedeckt wird.
Wir beraten Sie bei Beschwerden wie Brustschmerzen, Atemnot, Leistungsschwäche, Herzklopfen sowie Schwindel und behandeln Sie bei Krankheiten wie Bluthochdruck, Arterienverkalkungen, Herzklappenerkrankungen, Herzmuskelerkrankungen und Herzrhythmusstörungen.
Wir stehen in enger Zusammenarbeit mit den umliegenden Spitälern, in welche die Patient*innen zu weiteren Spezialuntersuchungen und Therapien zugewiesen werden können wie:
Computertomographie (Koronar-CT)
Magnetresonanztomographie (MRI)
Herz-Szintigraphie (SPECT), PET (Positronen-Emissions-Tomographie)
Herzkatheter-Untersuchung, Ballondilatation (PTCA) und Stenteinlage in Herzkranzgefässe
Weitere perkutane Interventionen (z. B. PFO-Verschluss, Vorhofsohrverschluss)
Elektrophysiologische Abklärungen / Therapien (z. B. Ablation Vorhofflimmern)
Herzchirurgische Eingriffe
Kardiologisches Angebot
-
Mittels EKG werden die elektrischen Aktivitäten der Herzmuskelfasern aufgezeichnet. Die elektrische Erregung läuft vom Sinusknoten („Schrittmacher“ des Herzens) über die Vorhöfe zu den Ventrikeln (Hauptkammern). Das EKG gibt uns u.a. Aufschluss über Rhythmusstörungen, Durchblutungsstörungen und verschiede Herzmuskelerkrankungen.
-
Im Belastungs-EKG werden die Herzstromkurven unter Belastung auf einem Fahrradergometer aufgezeichnet. Diese Untersuchung ergibt Aufschluss über die Leistungsfähigkeit, Blutdruck- und Puls-Verhalten, Durchblutungsstörungen sowie Herzrhythmusstörungen.
-
Bei der transthorakalen Echokardiographie werden mittels Ultraschallwellen die Herzkammern, Herzklappen und der Herzmuskel dargestellt und die Funktion des Herzens überprüft. Die Echokardiographie ist eine wertvolle Routine-Untersuchung und ist absolut ungefährlich. Die 3-dimensionale Echokardiographie kann bei komplexen Strukturen (insbesondere Herzklappen) einen zusätzlichen Nutzen darstellen. Durch die (Farb-) Doppler-Echokardiographie kann die Flussgeschwindigkeit des Blutes gemessen werden, was insbesondere bei der Beurteilung von Klappenfehlern von entscheidender Bedeutung ist.
-
Ein erhöhter Blutdruck ist ein wichtiger Risikofaktor für Herzkreislauferkrankungen, eine gute Diagnostik und auch Therapie-Überwachung ist deshalb von entscheidender Bedeutung. Um den Blutdruck (und Blutdruckschwankungen) während eines ganzen Tages aufzeichnen zu können, tragen Patient*innen ein kleines Gerät, welches mit der Blutdruckmanschette am Oberarm verbunden ist. Am Computer werden dann die Daten ausgewertet.
-
Zur Erkennung und Aufzeichnung von Rhythmusstörungen kann mittels Holter-EKG die Herzaktion über 24-48 Stunden aufgezeichnet werden. Patient*innen tragen dabei ein kleines Gerät, welches mit den geklebten Elektroden verbunden ist. Die Daten werden anschliessend auf dem Computer ausgewertet. Durch ein Event-Recording können Rhythmusstörungen über bis zu 7 Tage erfasst werden.
-
Bei Patient*innen mit Herzschrittmachern ist eine regelmäßige Kontrolle des Gerätes sehr wichtig (alle 6-12 Monate). Im Rahmen der Kontrolle wird der Ladezustand der Batterie kontrolliert und eine optimale Einstellung des Gerätes programmiert. Es können Geräte aller Hersteller programmiert werden: (Abott / SJM, Biotronik, Boston Scientific, Medtronic, Sorin)
Zuständiger Kardiologe
Dr. med. Lorenz Dorschner
Wichtige Kontakte
-
Für Patient*innen
-
Notfälle
Ärztefon 0800 33 66 55
Weitere Adressen
SOS Ärzte 044 360 44 44
Permanence Zürich 044 215 44 44
Permanence Oerlikon 044 315 16 36 -
Formular für Zuweisende
Zuweisende Ärztinnen und Ärzte können ihre Patientinnen und Patienten über dieses PDF-Formular anmelden.